Fortbildung & Workshops
Weitere Workshops & Fortbildungen - individuell buchbar für Ihr Unternehmen oder Einrichtung
Sie suchen eine erfahrene Referentin für Themen rund um Migration, interkulturelle Arbeit und psychosoziale Beratung? Ich biete praxisnahe Workshops und Fortbildungen, die ich in den letzten Jahren in verschiedenen sozialen Einrichtungen, Bildungsträgern und Projekten durchgeführt habe. Alle Formate sind modular anpassbar und werden zielgruppenspezifisch gestaltet – für Fachkräfte, Teams, Eltern oder Ehrenamtliche.
Dieses Seminar ist genau richtig für dich, wenn du:
- Erst vor Kurzem nach Deutschland gekommen bist und dir Unterstützung wünschst.
- Schon länger hier lebst, aber dich selbst und deine inneren Stärken besser verstehen möchtest.
- Klarer erkennen willst, was dir bereits im Leben Halt gibt – und was dir vielleicht noch fehlt, um dich sicher, selbstbewusst und stabil zu fühlen.
Was dich erwartet:
- Praktische Übungen zur Wahrnehmung und Stärkung deiner persönlichen Ressourcen
- Eine offene und wertschätzende Atmosphäre mit Frauen, die ähnliche Erfahrungen gemacht haben
- Zeit für dich: zum Innehalten, Auftanken und neue Perspektiven gewinnen
Datum: Samstag, 13. September 2025
Uhrzeit: 11:00 – 16:30 Uhr
Ort: Königstraße 9, Hannover
Beitrag: 10 € Spende – der gesamte Betrag wird an die gemeinnützige Organisation Pro Zukunft e. V. weitergegeben.
Teilnehmerinnenzahl: Maximal 6 Frauen – die Plätze sind begrenzt.
Hinweis: Teilnahme nur nach vorheriger Anmeldung möglich.
Wann: 11.09.2025, 17:15–18:45 Uhr
Wo: VHS Langenhagen
Anmeldung per E-Mail: stieglitz@vhs-langenhagen.de
Für wen: Haupt- und Ehrenamtliche, Fachkräfte, Lehrer*innen, Engagierte in der Integrationsarbeit sowie Menschen mit Zuwanderungsgeschichte.
Kostenfrei
Themen:
- Warum ist es so schwer, Deutsch zu lernen? (psychologische Aspekte)
- Welche Folgen hat es, die Sprache nicht zu beherrschen?
- Wie kann man motiviert bleiben und nicht aufgeben?
- Praktische Tipps und Methoden für den Alltag
- Wo anfangen? Was ist für Lernende wirklich wichtig?
Für Menschen mit Migrationsgeschichte & Fachkräfte aus Beratung, Bildung, Integration
Deutsch lernen und trotzdem kommt man nicht weiter?
Viele Menschen mit Migrationserfahrung erleben das Erlernen der deutschen Sprache als große Hürde auf dem Weg zur Integration. Frustration, Überforderung und Unsicherheit sind dabei keine Seltenheit.
In diesem kostenlosen Online-Vortrag sprechen wir offen über die Sprachbarrieren nach der Migration und was wirklich hilft, um nicht aufzugeben.
Inhalte des Webinars:
- Warum ist es so schwer, Deutsch zu lernen? (psychologische Aspekte)
- Welche Folgen hat es, die Sprache nicht zu beherrschen?
- Wie kann man motiviert bleiben und nicht aufgeben?
- Praktische Tipps und Methoden für den Alltag
- Wo anfangen? Was ist für Lernende wirklich wichtig?
Für wen ist das Seminar gedacht?
Für Menschen mit Migrationsgeschichte, die Deutsch lernen oder sich dabei überfordert fühlen.
Für Fachkräfte aus der sozialen Arbeit, Bildung, Beratung oder Integrationsarbeit, die andere beim Deutschlernen begleiten.
Suchst du ein Webinar zum Thema „Deutsch lernen nach der Migration“ oder „Sprachbarrieren überwinden in Deutschland“?
Dann bist du hier genau richtig. Dieses Seminar verbindet persönliche Erfahrungen mit fachlichem Wissen – verständlich, herzlich und praxisnah.
Der Vortrag findet in russischer Sprache statt.
Gesprächsrunde für Frauen: Ankommen in Deutschland – Erfahrungen, Schritte und Perspektiven in Mehr-Generationen-Haus in Langenhagen.
Dieses Seminar ist genau richtig für dich, wenn du:
- Erst vor Kurzem nach Deutschland gekommen bist und dir Unterstützung wünschst.
- Schon länger hier lebst, aber dich selbst und deine inneren Stärken besser verstehen möchtest.
- Klarer erkennen willst, was dir bereits im Leben Halt gibt – und was dir vielleicht noch fehlt, um dich sicher, selbstbewusst und stabil zu fühlen.
Was dich erwartet:
- Praktische Übungen zur Wahrnehmung und Stärkung deiner persönlichen Ressourcen
- Eine offene und wertschätzende Atmosphäre mit Frauen, die ähnliche Erfahrungen gemacht haben
- Zeit für dich: zum Innehalten, Auftanken und neue Perspektiven gewinnen
Datum: Samstag, 15. März 2025
Uhrzeit: 11:00 – 16:30 Uhr
Ort: Königstraße 9, Hannover
Beitrag: 10 € Spende – der gesamte Betrag wird an die gemeinnützige Organisation Pro Zukunft e. V. weitergegeben.
Teilnehmerinnenzahl: Maximal 5 Frauen – die Plätze sind begrenzt.
Hinweis: Teilnahme nur nach vorheriger Anmeldung möglich.
Dieses Seminar ist genau richtig für dich, wenn du:
- Erst vor Kurzem nach Deutschland gekommen bist und dir Unterstützung wünschst.
- Schon länger hier lebst, aber dich selbst und deine inneren Stärken besser verstehen möchtest.
- Klarer erkennen willst, was dir bereits im Leben Halt gibt – und was dir vielleicht noch fehlt, um dich sicher, selbstbewusst und stabil zu fühlen.
Was dich erwartet:
- Praktische Übungen zur Wahrnehmung und Stärkung deiner persönlichen Ressourcen
- Eine offene und wertschätzende Atmosphäre mit Frauen, die ähnliche Erfahrungen gemacht haben
- Zeit für dich: zum Innehalten, Auftanken und neue Perspektiven gewinnen
Datum: Samstag, 15. Februar 2025
Uhrzeit: 11:00 – 16:30 Uhr
Ort: Königstraße 9, Hannover
Beitrag: 10 € Spende – der gesamte Betrag wird an die gemeinnützige Organisation Pro Zukunft e. V. weitergegeben.
Teilnehmerinnenzahl: Maximal 5 Frauen – die Plätze sind begrenzt.
Hinweis: Teilnahme nur nach vorheriger Anmeldung möglich.
Im Rahmen des Projekts FamPower2 des Bundeselternnetzwerks der Migrantenorganisationen für Bildung und Teilhabe (bbt) e.V.
Psychologische Unterstützung – Austausch – Integration in Deutschland
Start: 16. September 2024
Immer montags von 17:00 bis 19:00 Uhr (6 Termine)
Hannover, Königstr. 9
In Kooperation mit dem Verein Pro Zukunft e. V. startet in Hannover eine neue kostenfreie Selbsthilfegruppe für junge Ukrainer*innen im Alter von 18 bis 20 Jahren, die in Deutschland leben.
Im Mittelpunkt steht die Auseinandersetzung mit den Herausforderungen und der inneren Reflexion rund um das Ankommen und Leben in Deutschland.
Was erwartet dich in der Selbsthilfegruppe?
- Ein sicherer Ort zum Austausch über Gefühle, Herausforderungen und das Leben zwischen zwei Kulturen
- Gespräche über Freundschaft, Vertrauen, Entscheidungen und Verantwortung
- Unterstützung bei der Integration in Deutschland
- Raum für Fragen zur eigenen Identität und Sicherheit in einem neuen Land
- Begleitung durch erfahrene Gestalttherapeutin
Die Teilnahme ist kostenlos.
In Kooperation mit dem Bulgarischen Verein Hannover e. V.
- Wie fühlt sich das Ankommen in Deutschland als junger Mensch an?
- Wie geht man mit Unsicherheit, Vorurteilen oder Diskriminierung um?
- Und wie kann man sich selbst in einer neuen Gesellschaft mutig, bewusst und stark erleben?
Themen der Fortbildung:
- Ankommen in Deutschland: Was hilft Jugendlichen mit bulgarischen Wurzeln beim Start
- Diskriminierung & Rassismus: Eigene Erfahrungen verstehen, benennen und Umgangsstrategien entwickeln
- Austausch & Empowerment: Raum für persönliche Geschichten und gegenseitige Unterstützung
Interventionen & Möglichkeiten: Was tun, wenn Diskriminierung passiert?
Psychologische Aspekte von Migration
- Wie Migration auf die psychische Gesundheit wirkt – über Identitätskrisen, Verlust, Integration und innere Stabilität. Besonders geeignet für Fachkräfte in der Sozialen Arbeit, Bildung oder Beratung.
- Kultursensible Beratung und Arbeit mit Migrant*innen
- Was bedeutet kultursensibel arbeiten wirklich? Ein Workshop für mehr Verständnis, Empathie und Professionalität in der interkulturellen Praxis.
- Eltern sein in der Migration
- Ein Angebot für zugewanderte Eltern oder pädagogische Fachkräfte: Wie verändern sich Erziehung, Werte und Rollen im neuen Land? Und wie gelingt ein starker Familienalltag zwischen zwei Kulturen?
Zielgruppe: Unternehmen, Führungskräfte, Personalverantwortliche, Ausbildende, Auszubildende, Mitarbeitende aller Ebenen
Dieses Training richtet sich an Menschen, die in ihrem Arbeitsumfeld Verantwortung tragen – für sich selbst und für andere. Es bietet Wissen, Reflexion und konkrete Handlungsoptionen im Umgang mit sexueller Belästigung am Arbeitsplatz.
Die Fortbildung wird methodisch abwechslungsreich gestaltet (Inputs, Übungen, Reflexion, Fallbeispiele) und individuell auf die Bedürfnisse Ihrer Organisation abgestimmt.
Durchgeführt wird sie als Inhouse-Schulung.
Inhalte der Fortbildung
- Was ist sexuelle Belästigung? – rechtliche und psychologische Einordnung
- Mythen, Ängste, Haltungen: Was steht echten Lösungen im Weg?
- Folgen für Betroffene: Warum Wegsehen keine Option ist
- Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG): Rechte, Pflichten, Schutz
- Wie unterstütze ich Betroffene?
- Die Rolle der betrieblichen Interessenvertretung
- Entwicklung einer nachhaltigen Präventionsstrategie
Ziel der Schulung
Diese Fortbildung fördert die Sensibilisierung, Selbstreflexion und die aktive Umsetzung des AGG im betrieblichen Alltag. Sie schafft Klarheit, Mut und Handlungssicherheit für ein respektvolles und sicheres Arbeitsklima.
Qualifikation & Haltung
Ich bringe langjährige Erfahrung in der psychosozialen Arbeit, der Gewaltprävention und in der kultursensiblen Beratung mit.
Zertifizierte Fortbildung
Train-the-Trainer – „Sexuelle Belästigung und Gewalt am Arbeits- und Ausbildungsplatz“
———————————————————————————————————
Sie möchten eine Schulung buchen oder haben Interesse an einem bestimmten Thema?
Ich entwickle gerne ein passgenaues Konzept für Ihre Einrichtung oder Ihr Team.
Kontaktieren Sie mich für eine unverbindliche Beratung!
kontakt
Fortbildung & Workshops
Gönnen Sie sich wieder in Ihre innere Balance zu kommen.